Das HACCP System

 

 

Lebensmittelhygienerecht

 

Die in Deutschland geltende Lebensmittelhygieneverordnung änderte sich ab dem 01. Januar 2006 und wird nun vom neuen EU-Recht überlagert.

Dies bedeutet, dass alle Betriebe, die Lebensmittel verarbeiten und in Verkehr bringen, gesetzlich verpflichtet sind (auch kleine und mittelständische Unternehmen) kritische Kontrollpunkte zu dokumentieren.

 

 

HACCP?

 

„Hazard Analysis Critical Control Points“

Damit ist gemeint die Gefahrenanalyse und Kontrolle kritischer Punkte und zwar für alle Betriebe die Lebensmittel Zubereiten, Verarbeiten, Herstellen, Verpacken, Lagern, Befördern, und Vertreiben.

 

 

Forderung des HACCP System

 

Lebensmittel verarbeitende und in Verkehr bringende Betriebe müssen nach dem HACCP System die für die Lebensmittelsicherheit kritischen Punkte feststellen und dafür Sorge tragen, dass Sicherheitsmaßnahmen festgelegt, überprüft und dokumentiert werden.

 

 

HACCP in Küchen

 

Die einzelnen Arbeitsschritte müssen erfasst, die kritischen Punkte definiert, kontrolliert und für die Lebensmittel überwachenden Behörden dokumentiert werden.

 

 

Folgen falls die Vorschriften des Verordnungsrechts nicht eingehalten werden

 

Werden durch Behörden erhebliche Hygienemängel festgestellt, die nicht innerhalb von 24 Stunden beseitigt werden, droht ein Bußgeld zwischen € 400,- bis € 600,-

Frist von Baulichen Mängel beträgt vier Wochen.

Mögliches Strafverfahren, das mit hohen Bußgeldern oder sogar mit der Schließung des Betriebes enden kann.

Wer gesundheitsschädliche Lebensmittel in Verkehr bringt, kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren verurteilt werden.

 

 

Der Nutzen des HACCP Systems

 

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen

Risikominimierung von Lebensmittelerkrankungen oder Lebensmittelvergiftungen

Kostenreduzierung durch Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit